Intro
Ein Landkreis – 500 EntscheidungenDie Kreisbilanz des Landkreises Böblingen
Allgemeine Informationen
Gestalter im Landkreis: Der Kreistag
Navigation
Entdecken Sie, was wir bewegt haben
Outro
Offizielles
Impressum
Impressum
Impressum
vertreten durch Landrat Roland Bernhard
Parkstr. 16
71034 Böblingen
Tel. 07031 / 663 - 0
Fax: 07031 / 663 - 1483
E-Mail: posteingang@lrabb.de
Internet: www.landkreis-boeblingen.de
Technische Umsetzung
DIE KAVALLERIE GmbH
Rosentalstraße 8/1
72072 Tübingen
www.diekavallerie.de
Haftung für Inhalte
Der Landkreis Böblingen ist als Inhalteanbieter lediglich für die eigenen Inhalte verantwortlich. Die Inhalte wurden nach bestem Wissen sorgfältig zusammengestellt und geprüft. Es wird jedoch keine Gewähr - weder ausdrücklich noch stillschweigend - für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität und jederzeitige Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen übernommen. In keinem Fall wird für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen ergeben, eine Haftung übernommen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Im 15-Minuten-Takt durch den Schönbuch
Die drei Kernaufgaben sind:
- Der Neubau eines Betriebshofes am Böblinger Bahnhof
- Die Elektrifizierung mit Obermasten auf der Gesamtstrecke
- Der teilweise zweigleisige Ausbau zwischen Böblingen und Holzgerlingen. Dazu zählt auch die Entflechtung von zwei zentralen Kreuzungen mit wichtigen Straßen in Böblingen und Holzgerlingen mittels Überführung bzw. Unterführung der Bahn
Am Stau vorbeiRadverkehr im Landkreis Böblingen
Auf allen Strecken wurden für die Machbarkeitsstudie Routenvarianten erarbeitet, die die Qualitätsstandards für Radschnellverbindungen erfüllen.
Radschnellverbindungen sind qualitativ hochwertige, direkt geführte und leistungsstarke Radverkehrsverbindungen zwischen Kreisen und Kommunen. Sie haben das Potenzial, Hauptverkehrsachsen auf Straße und Schiene zu entlasten, Staus zu vermeiden und zur Luftreinhaltung beizutragen. Pendler können auch bei längeren Anfahrtswegen mit dem Rad zur Arbeit fahren.
Neue Wege führen nach Böblingen
Das Straßenerhaltungsprogramm des Landkreises mit einem Gesamtvolumen von 41,8 Millionen Euro wurde bis 2019 zu 76 % umgesetzt. Auch größere Straßenumbauten haben stattgefunden. Die Thermalbad-Kreuzung und der Herdwegknoten an der K 1057 waren darunter das größte Straßenbauprojekt mit 3,6 Mio. Euro. Die Maßnahme ist der erste Bauabschnitt der neuen »Netzkonzeption Ost« in Vorbereitung auf den A81-Ausbau, der voraussichtlich 2021 beginnt.
Von Deckeln, Lücken und RöhrenLösungen rund um die A81
Nach der Autobahn-Baustelle soll anschließend der sogenannte „Lückenschluss“ bei Renningen kommen. Da es keine leistungsfähige Verbindung zwischen der B295 und der B464 gibt, kommt es auch hier seit Jahren zu kilometerlangen Staus. Der Kreistag hat beim Land mit einer Machbarkeitsstudie auf eine frühere Lösung des Problems gedrängt, sich jedoch nicht durchsetzen können.
In die Röhre sehen auch die Bewohner des Sindelfinger Teilortes Darmsheim seit Mai 2018 – und sind dabei gut gelaunt. Mit einem großen Eröffnungsfest wurde die Umgehungsstraße L 1182 mit dem langersehnten Tunnel für 33 Millionen Euro eingeweiht. Seither herrscht wieder Ruhe im Dorf und der Verkehr fließt daran vorbei.
Bus ist in
Eine zusätzliche Verbesserung des ÖPNV-Angebotes wurde zudem durch die VVS-Tarifstrukturreform mit teils deutlich geringeren Fahrpreisen erreicht.
Von Böblingen/ Sindelfingen nach StuttgartEröffnung der ersten Teilstrecke
Raus aus dem morgendlichen Stau und rauf aufs Fahrrad – von diesem Umstieg sollen die Menschen durch die Bereitstellung moderner Infrastruktur überzeugt werden. Der Landkreis Böblingen hat hier einmal mehr eine Vorreiterrolle eingenommen.
Wie inklusiv bist du?Schülerinnen und Schüler testen im Landkreis
Die Internetkarte Wheelmap wurde von dem Berliner Verein Sozialhelden e.V. um den Aktivisten und Rollstuhlfahrer Raúl Krauthausen ins Leben gerufen. Ideengeber für das Projekt vor Ort war der Teilhabe-Beirat, eine Interessensvertretung von Menschen mit Behinderung im Landkreis Böblingen. Dafür gab es politisch große Zustimmung im Sozial- und Gesundheitsausschuss des Kreistages, der das Projekt mit einstimmigem Beschluss unterstützte.
Kein Abschluss ohne AnschlussWohnortnahe Bildungsangebote
Die Beruflichen Schulen im Landkreis unterliegen gesellschaftlichen und bildungspolitischen Änderungsprozessen. Es besteht eine Wechselwirkung zur regionalen Wirtschaftslage und zur demografischen Entwicklung. Wie können die Schulen unter diesen sich ändernden Rahmenbedingungen das qualitativ hohe Bildungsangebot sicherstellen, die Schülerzahlen stabil halten und wohnortnahe Angebote bieten? Dies war die zentrale Frage im Schulentwicklungsprozess.
Im Dezember 2016 stimmte der Kreistag dem Schulentwicklungsplan für die Beruflichen Schulen des Landkreises Böblingen für den Planungszeitraum bis 2025 einstimmig zu.
Neue Heimat für AsylbewerberDie Integration von Geflüchteten im Landkreis
Seit 2017 liegt der Fokus auf der Integration von Geflüchteten. So unterstützt das Amt für Migration und Flüchtlinge z. B. Städte und Gemeinden beim Integrationsmanagement. 2018 wurde der Integrationsplan für Geflüchtete vorgelegt. Weitere Angebote finden sich in der Beratung zur Deutschförderung und Sprachstandfeststellung durch die Clearingstelle Deutsch und die Fachstelle für interkulturelle Kompetenz. 2019 wurde unter der Schirmherrschaft von Landrat Roland Bernhard eine Einbürgerungskampagne gestartet mit dem Ziel, dass sich noch mehr Menschen einbürgern lassen.
Umweltschutz to goMehrwegbecher vom AWB Böblingen
Die Landkreisedition des BB-Pfandbechers schmücken die Silhouetten markanter Gebäude im Landkreis Böblingen wie das Sindelfinger Rathaus, die Herrenberger Stiftskirche oder der Schönbuchturm. Schafe und Bäume symbolisieren die heimischen Natur- und Landschaftsschutzgebiete. Zum Start sind 21.000 Becher für die 33 teilnehmenden Betriebe im Umlauf.
(Foto: Mit freundlicher Genehmigung der Kreiszeitung Böblinger Bote/Thomas Bischof)
Bezahlbar wohnenBauprojekte in BB
2016 wurde ein Bündnis für bezahlbaren Wohnraum geschaffen mit Vertretern der Landkreisverwaltung und des Kreisverbands des Gemeindetags. Als ein Ergebnis hat das Bündnis ein Modell zur Akquise von Wohnungsleerständen im Kreis vorgeschlagen. Im März 2019 wurde der Schaffung einer »Kümmererstelle« zugestimmt.
Darüber hinaus hat die Landkreisverwaltung mit der Stadt Herrenberg einen Lösungsansatz gefunden, wie das Krankenhausareal in Herrenberg neu entwickelt werden kann. Es wird sowohl sozialer Wohnraum geschaffen, als auch ein Campus entstehen mit enger Verzahnung zwischen ambulanter und stationärer Behandlung. Auch in Böblingen führt der Landkreis Gespräche mit der Stadt zur künftigen Nutzung des Krankenhausareals.
Alles für die KatzDer Bau des neuen Kreistierheims
Im Mai 2016 hatte der Kreistag den Bau des Kreistierheims beschlossen. Nach dem Spatenstich am 10. Mai 2017 erfolgte das Richtfest am 9. Mai 2018. Ende April 2019 wurde mit den Kreisrätinnen und Kreisräten die offizielle Eröffnung gefeiert. Die Baukosten des Kreistierheims betrugen 5,2 Mio. Euro.
Freie Fahrt für freie DatenDer Glasfaserausbau in der Region
»Der digitale Wandel ist die zentrale Herausforderung der kommenden Jahre. Leistungsfähige Glasfaserleitungen bis in jedes Haus und jeden Betrieb werden künftig noch mehr zum entscheidenden Standortfaktor für die Attraktivität einer Region werden«, so Landrat Roland. »Die Zusammenarbeit mit der Telekom stärkt den Landkreis im Wettbewerb der Regionen.«
Mehr Industrie 4.0Digitale Unterstützung für KMU
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut eröffnete mit dem ZD.BB den ersten von zehn geplanten »Digital Hubs« in Baden-Württemberg. Das Ministerium hatte 2017 einen Wettbewerb ausgelobt, an dem sich der Landkreis Böblingen erfolgreich beteiligte. Das Land fördert das ZD.BB in den ersten drei Jahren mit einer Million Euro, um seine Leistungen kostenfrei anzubieten. Danach soll es sich durch seine Dienstleistungen kostendeckend finanzieren.
Ein starkes Netzwerk Die verbundweite Medizinkonzeption
Der regelmäßige fachliche Austausch erfolgt eingebettet in die verbundweite Medizinkonzeption in 15 etablierten, übergeordneten Fachzentren, die sich entsprechend der einzelnen Disziplinen aus Pflege und Medizin gegründet haben. Dort wird die Expertise der leitenden Ärzte und Pflegekräfte gebündelt.
Das Ziel der engen Zusammenarbeit ist es, die Versorgung der Patienten innerhalb des Klinikverbundes sicherzustellen, und zwar so wohnortnah wie möglich, wenn nötig aber auch hochspezialisiert – eine im wahrsten Sinne des Wortes entgegenkommende Patientenversorgung.
Medizin braucht FortschrittNeubau Flugfeldklinik
Das Flugfeldklinikum wird – als eines der ersten Krankenhäuser bundesweit – von Anfang an mit der innovativen Methode des Building Information Modeling (BIM) komplett digital geplant und gebaut. Die Nutzer des künftigen Klinikums – Ärzte, Pflegekräfte und Mitarbeiter – werden eng in den gesamten Planungsprozess einbezogen.
Im Sommer 2019 wird das Team aus Planern und Architekten die Entwurfsplanung abschließen. Der noch auszuwählende Generalunternehmer wird diese weiter ausarbeiten und 2020 mit dem Bau des Flugfeldklinikums starten. Insgesamt werden bis zu 550 Millionen Euro in das Projekt investiert.
Die Klinik vor der HaustürSanierung der Krankenhäuser Herrenberg und Leonberg
Die betrieblich-bauliche Entwicklungsplanung, oder auch die sogenannte Zielplanung, sieht vor, in Leonberg 72,5 Millionen Euro zu investieren sowie in Herrenberg rund 40 Millionen. Ziel ist es, den Pflegekomfort zu erhöhen und dem Patientenanspruch nach einer einladenden, freundlichen Atmosphäre zu begegnen.
Genauso wichtig ist aber auch die Schaffung eines modernen, funktionalen Arbeitsumfeldes in den Bereichen Pflege und Behandlung. Nur so kann es gelingen, als attraktiver kommunaler Arbeitgeber auf dem hart umkämpften Fachkräftemarkt zu bestehen – ein Schritt in die Zukunftsfähigkeit der kleineren Klinikstandorte im Landkreis Böblingen.
Der Gipfel des SchönbuchsDer Schönbuchturm
Die Idee zur Realisierung eines Aussichtsturms im Naturpark Schönbuch entstand im Rahmen eines Workshops des Zukunftskreises. Der Standort bei Herrenberg ergab sich aus einem Gutachten, bei dem zehn mögliche Standorte untersucht worden waren.
Für den Bau und Unterhalt des 1,46 Mio. teuren Projekts wurde ein Förderverein gegründet. Insgesamt hat das Projekt überwältigenden Zuspruch gefunden. Die Realisierung wurde neben Fördergeldern durch zahlreiche große und kleine Spenden finanziell unterstützt. Insbesondere hat auch die Idee, die insgesamt 348 Treppenstufen an Namenspaten zu verkaufen, viel Anklang gefunden.
Mit dem Rad zur KunstDie SCULPTOURA
Die SCULPTOURA ist ein gelungenes Zusammenspiel von Kulturlandschaft und Kunst. Die Großplastiken fügen sich harmonisch in die Natur ein. So werden sie von dieser in Szene gesetzt. Andererseits rücken die Kunstwerke auch die bemerkenswerte Landschaft in den Blickpunkt.
Mit der Kombination aus Kunst und Natur, die die SCULPTOURA darstellt, hat der Landkreis Böblingen einmal mehr ein bemerkenswertes Ausflugsziel geschaffen. Zum Weg gibt es eine eigene Homepage, einen umfangreichen Kunstkatalog sowie eine Faltkarte, die Wegverlauf und Alternativen beschreibt.
Wieder auf festem Boden stehenProblemlösung nach den Erdwärmesondenbohrungen
Die Sanierung der schadhaften EWS konnte im Sommer 2018 abgeschlossen werden. Als Reaktion auf die erfolgreichen Maßnahmen haben sich die Erdbewegungen wieder in den Bereich natürlicher Schwankungen zurück entwickelt. In zähen Verhandlungen konnte zuletzt eine Regelung mit der Allianz getroffen werden, um die betroffenen Eigentümer in einem der Hebungsgebiete zu entschädigen. Eine Lösung in Bezug auf die weiteren Gebiete steht noch aus.